 |
|
 |
|
|
Exkursionen in den Altkreis Krotoschin
|
|
|
Die FREUNDE DES KREISES KROTOSCHIN - Heimatkreisgemeinschaft Krotoschin veranstalten seit 1994 Exkursionen in den Altkreis Krotoschin. Nach der deutschen Wiedervereinigung und dem Wegfall der Visumspflicht in Polen ist ein vereinfachtes Einreisen möglich geworden. Gerade in den letzten Jahren wurde das Angebot vermehrt von Familienforschern und Geschichtsinteressierten genutzt, um nach Spuren der Vorfahren zu fahnden und die Region persönlich kennen zu lernen. Von besonderem Vorteil erwies sich, dass zeitweise zweisprachige Betreuer diese Gruppe unterstützten.
|
|
|
2019
Schwerpunkte:
|
- Stadtführung in Posen/Poznań: Altstadt mit Marktplatz u. Rathaus; Pfarrkirche, eine ehemalige Jesuitenkirche; Dominsel mit der Posener Kathedrale; Deutscher Kriegsgräberfriedhof (1939-1945) auf dem Posener städtischen Friedhof Milostowo
- Empfang durch den Bürgermeister, Herrn Franciszek Marszalek im Gemeindehaus (Rathaus) der Kreisstadt Krotoschin/Krotozyn; Film in Deutsch: „Die Sendung“ / “Przesylka“ (50 min)
- Stadtführung durch den ehemaligen Bürgermeister der Stadt Koschmin/Koźmin Wlkp. und heutigen Vorsitzenden des Vereins „Aus Hilfe entstand Freundschaft Koźmin Wlkp. - Bellheim“ Herrn Boleslaw Kasprzak: Marktplatz mit Rathaus; Burg/Schloss; die älteste Kirche (10. Jhd.) der Woiwodschaft Großpolens; das „grüne“ Koschmin, Parks; ehemaliger ev. Friedhof und die Stelle, wo früher die ehem. ev. Kirche stand
- Besuche aller Gedenkstellen mit Blumen-Gestecken: Zduny, Koppelstädt /Kobylin, Königsfeld/Zalesie Wiekie, Koschmin/Koźmin Wlkp., Dobberschütz/Dobrzyca, Hellefeld/Jasne Pole-Rosenfeld/Rózopole
- Besuche der Städte Borek/Borek Wlkp., Pogorschella/Pogorzela und Dörfer Lindenort/Placzkowo, Königsfeld/Z. W.-Kanada, Ochla, Deutsch-Koschmin /Koźminiece, Guminitz/Gumienic, Siebenwald/Siedmiorogow, Friedrichsburg/ Konarzyce, Eichdorf/Izbiczno: Ortskerne, ehem. ev. Kirchen und Friedhöfe
24 Personen
28. April bis 02. Mai
Hotel: „Kosma“, 63-720 Koźmin Wlpk.
Astrid Stier
|
Teilnehmerzahl:
Zeitraum:
Übernachtung:
Leitung:
|
|
|
|
|

|
Eingerüsteter Kirchturm der ehemaligen evangelischen Kirche Zduny - Mai 2019
|
|
|
2015
Schwerpunkte:
|
- Besuch der Gedenkstellen mit Abstellen von Blumengestecken Kobylin, Königsfeld, Zduny, Hellefeld/Rosenfeld, Dobrzyca
- Besuch der Dörfer Guminitz und Deutsch-Koschmin einschließlich der ehemaligen evangelischen Friedhöfe
- Besuch von Zduny mit Schülerkonzert (in polnischer, englischer u. deutscher Sprache) in der ehemaligen evangelischen Kirche; Besichtigung + Führung der (alten deutschen Schule) heute neu renovierten Bibliothek; Kaffee-Einkehr im „alten Rathaus“ Ortsmitte; Spaziergang über den ehemaligen evangelischen Friedhof
- Besuch der Kreisstadt Krotoschin mit Stadtspaziergang zu den Sehenswürdigkeiten; Ansehen des Filmes „Die Sendung“ (über eine deutsch-polnische Freundschaft) in Anwesenheit des neuen Bürgermeisters, Francis Marshal, Dr. Jacek Kempa, Leiter für europäische Integration und dem Regisseur bzw. Verleger des Films
- Besuch der Stadt Dobrzyca mit Schülerkonzert und -aufführung in der ehemaligen evangelischen Kirche und gemeinsames Mittagessen in der neu erbauten Orangerie im Schlosspark
- Besuch von Borek (Kloster, Marktplatz mit Rathaus, ehemals evangelische Kirche [heute Supermarkt]) und Besichtigung der Fachwerkkirche Sandberg (ehemals evangelisch)
17 Personen
10. bis 14. Mai
Hotel Wodnik, Krotoszyn
Astrid Stier und Rainer Schulz
|
Teilnehmerzahl:
Zeitraum:
Übernachtung:
Leitung:
|
|
|
|
 |
|
|

|

|
Ehemals evangelische Schule Guminitz
Sie wurde 1893/94 vom Zimmermeister Maetze aus Bojanowo erbaut und im Dezember 1894 eingeweiht.
|
Ehemals evangelische Kirche Deutsch-Koschmin
Die neugotische Kirche wurde am 26. November 1900 geweiht.
|
|
|
2012
Schwerpunkte:
|
- Rundfahrt und persönliche Erkundungsmöglichkeit Kreis Krotoschin
- Besuch des Bürgermeisters von Krotoszyn
- Niederlegung von Blumen an den Denkmälern Kobylin, Königsfeld, Dobrzyca, Hellefeld-Rosenfeld
- Feierliche Einweihung des Denkmals mit zweisprachiger Tafel “Zum Gedenken an die Verstorbenen der evangelischen Kirchengemeinde Zduny 1636 - 1945“ in der ehemaligen evangelischen Kirche Zduny
- Besuch Landschaftspark Gołuchów
25 Personen
13. bis 17. Mai
Hotel Wodnik, Krotoszyn
Astrid Stier und Erika Fauska
|
Teilnehmerzahl:
Zeitraum:
Übernachtung:
Leitung:
|
|
|
|
|

|
Denkmal für die Verstorbenen der evangelischen Kirchengemeinde Zduny 1636 – 1945 in der ehemals evangelischen Kirche zu Zduny – feierlich geweiht am 15. Mai 2012
|
|
|
|
|
2008
Schwerpunkte:
|
- Rundfahrt und persönliche Erkundungsmöglichkeit Kreis Krotoschin
- Besichtigung der ehemaligen evangelischen Friedhöfe Kobylin und Königsfeld [Zalesie Wielkie]
- Feierliche Einweihung des Denkmals mit zweisprachiger Tafel „zur Erinnerung an die evangelischen Siedler“ auf dem Gemeinschaftsfriedhof Hellefeld-Rosenfeld [Jasne Pole- Różopole]
Feierliche Einweihung der an der ehemaligen evangelischen Kirche zu Dobrzyca (Dobberschütz) angebrachten zweisprachigen Tafel "Zum Gedenken an die Verstorbenen der evangelischen Kirchengemeinde Dobrzyca (Dobberschütz) 1803 - 1945"
- Stadtbesichtigung, Besichtigung der Dominsel und des Stadtschlosses in Posen [Poznań]
38 Personen
18. bis 22. Mai
Herrenhaus Gembice, Gębice
Olaf Schölzel und Ursula Labitzke
|
Teilnehmerzahl:
Zeitraum:
Übernachtung:
Leitung:
|
|
|
|
|

|

|
Denkmal für die bestatteten evangelischen
Einwohner von Hellefeld und Rosenfeld
1799 – 1945
auf dem dortigen ev. Gemeinschaftsfriedhof
|
Denkmal für die Verstorbenen der evangelischen Kirchengemeinde Dobrzyca (Dobberschütz)
1803 – 1945
im Eingangsbereich der ehemaligen ev. Kirche
-- feierlich geweiht am 20. Mai
|
|
|
|
|
2006
Schwerpunkte:
|
- Rundfahrt und persönliche Erkundungsmöglichkeit Kreis Krotoschin
- Schloss- und Kirchenbesichtigung in Dobrzyca (nordöstlichste Stadt im Altkreis Krotoschin)
- Besichtigung der ehemaligen evangelischen Friedhöfe Zduny, Kobylin und Königsfeld [Zalesie Wielkie]
- Stadtbesichtigung Lissa [Leszno] und Besuch des dortigen Wojewodschaftsarchiv
- Besuch des Barockschlosses des einstigen polnischen Königs Stanisław Leszczyński in Reisen [Rydzyna]
34 Personen
14. bis 18. Mai
Herrenhaus Gembice, Gębice
Gerhard Flagmeier und Olaf Schölzel
|
Teilnehmerzahl:
Zeitraum:
Übernachtung:
Leitung:
|
|
|
|
|

|
Schloss Dobrzyca
Der klassizistische Palast wurde für den General August Gorzeński,
den großen Meister der Freimaurerloge, 1798 – 99 erbaut.
|
|
|

|

|
Rathaus Zduny
Es wurde 1684 vom polnischen Magnaten
Raphael Leszczyński
erbaut.
|
Schloss Koschmin
Der älteste Teil des Schlosses war Bestandteil einer
Burganlage und wurde im 14. Jahrhundert errichtet.
Heute befindet sich hier eine Schule.
|
|
|
|
|
2002
Schwerpunkte:
|
- Rundfahrt und persönliche Erkundungsmöglichkeit Kreis Krotoschin
- Stadtführung und Museumsbesuch in Kobylin
- Feierliche Einweihung des Denkmals „Zum Gedenken an die deutschen Mitbürger in
Königsfeld“ [Zalesie Wielkie] auf dem dortigen ehemaligen evangelischen Friedhof
- Ausflug zur Landeshauptstadt Posen [Poznań]
41 Personen
12. bis 16. Mai
Herrenhaus Gembice, Gębice
Gerhard Flagmeier und Olaf Schölzel
|
Teilnehmerzahl:
Zeitraum:
Übernachtung:
Leitung:
|
|
|
|
|

|
Denkmal mit Gedenktafel für die deutschen Mitbürger 1892 – 1945 des Dorfes
Königsfeld [Zalesie Wielkie] auf dem dortigen ehemaligen ev. Friedhof
- feierlich geweiht am 14. Mai 2002 -
|
|
|
|
2000
Schwerpunkte:
|
- Rundfahrt und persönliche Erkundungsmöglichkeit Kreis Krotoschin
- Besuch historische Innenstadt Posen [Poznań] und Soldatenfriedhof
39 Personen
4. bis 8. Juni
Hotel Krotosz, Krotoszyn
Christian Schoen und Charles Bleeker-Kohlsaat
|
Teilnehmerzahl:
Zeitraum:
Übernachtung:
Leitung:
|
|
|
|
|

|
Schloss Krotoschin
Einst von Franz Sigismund Galecki [Franciszek Zygmunt Gałecki], Starost von Bromberg und
Wojwode von Posen errichtet, gelangte das Schloss später (1819 ) in die Hände des Fürsten Karl-Alexander von Thurn & Taxis
|
|
|
1996
Schwerpunkte:
|
- Rundfahrt und persönliche Erkundungsmöglichkeit Kreis Krotoschin
- Stadtbesichtigung Krotoschin [Krotoszyn]
34 Personen
19. bis 23. Mai
Hotel Krotosz, Krotoszyn
Christian Schoen
|
Teilnehmerzahl:
Zeitraum:
Übernachtung:
Leitung:
|
|
|
|
|

|
Ehemalige Ev. Kirche Krotoschin
Der kreisrunde geputzte Ziegelbau wurde 1789/90 errichtet. 5 Jahre später wurde die
Vorhalle mit den beiden Türmen dem Haupteingang vorgelegt.
|
|
|
1994
Schwerpunkte:
|
- Rundfahrt und persönliche Erkundungsmöglichkeit Kreis Krotoschin
- Ausflug nach Posen [Poznań]
- Einweihung des zweisprachigen Denkmals auf dem ehemaligen evangelischen Friedhof Kobylin
52 Personen
15. bis 19. Mai
Hotel Krotosz, Krotoszyn
Eberhard Tschuschke und Christian Schoen
|
Teilnehmerzahl:
Zeitraum:
Übernachtung:
Leitung:
|
|
|
|
|

|
Gedenkstein für die verstorbenen evangelischen Einwohner der Stadt
Kobylin 1932 – 1945 auf dem dortigen ehemaligen ev. Friedhof
- feierlich geweiht am 18. Mai 1994 -
|
|
|
 |
|
|
Copyright / Rechtshinweis. An dieser Stelle weise ich darauf hin, dass das Kopieren der Bilder ausschließlich nur mit vorheriger Genehmigung erlaubt ist. Viele Bilder auf dieser Seite, die mir persönlich zur Verfügung gestellt worden sind, unterliegen Rechten Dritter.
|
|
|
|